• Über uns
  • Team
  • Karriere
  • Kontakt
GermanGermanGermanGerman
  • Home
  • Dienstleistungen
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Rechtsberatung
    • Steuerberatung
    • Wirtschaftsberatung
    • Wirtschaftsprüfung
  • Fragestellungen
    • Abacus Business Software
    • Betreuung von Gemeinden
    • Die Wohnsitznahme in der Schweiz
    • Erben und Vererben von Immobilien
    • Fiskalvertretung
    • Nachfolgeplanung für Familienunternehmen
    • Wertorientierte Unternehmensführung
  • Events
Home Familienunternehmen: Erfolg aus Tradition

  Hochfor mattig  

  mehr Wissen   mehr Wirkung   mehr Wert  

Familienunternehmen: Erfolg aus Tradition

Wie inhabergeführte Unternehmen über Generationen erfolgreich bleiben.

Familienunternehmen bilden das Rückgrat der Schweizer Volkswirtschaft. Um über Generationen erfolgreich zu bleiben, muss die Nachfolge sorgfältig geplant sein. Die diesjährigen «Hochfor mattig»-Workshops offenbarten die verschiedenen Blickwinkel einer erfolgreichen Nachfolgeregelung. Am 19. Oktober 2015 liessen sich im Monséjour in Küssnacht 70 Teilnehmende über das Thema informieren, am 27. Oktober 2015 folgten in der Company Lodge in Seedorf 55 Teilnehmende, am 29. Oktober 2015 im Alfred Grünwald Saal in Brig 48 Teilnehmende sowie am 4. November 2015 im Hotel Seedamm Plaza in Pfäffikon SZ 153 Teilnehmende den Ausführungen.

Schlechte Nachfolgeplanung kostet Arbeitsplätze

Die Nachfolgeregelung ist ein höchst aktuelles Thema für Schweizer Familienunternehmen. Die im Februar 2009 veröffentlichte Studie «Erfolgreiche Unternehmensnachfolge» der Credit Suisse und der Universität St. Gallen hat hochgerechnet, dass rund 77’000 Unternehmen in der Schweiz in den nächsten fünf Jahren vor einer Nachfolgeregelung stehen. Dies entspricht 26 Prozent aller Unternehmen und betrifft rund 975’000 Arbeitsplätze.

Zahlreiche Familienunternehmen scheitern jedoch, wenn es um die Planung der Nachfolge geht. So zeigt eine Studie von ZKB, KMU-Next und der Zürcher Hochschule für Wirtschaft in Winterthur aus dem Jahr 2005, dass jährlich 10’000 bis 15’000 Arbeitsplätze aufgrund schlecht geplanter Nachfolgeprozesse verloren gehen. Und das, obwohl Familienunternehmen die entscheidenden Faktoren für den Erfolg und die Tradition von inhabergeführten Unternehmen mitbringen. Sie wirtschaften langfristig und haben Ausdauer, ihre Entscheidungswege sind kurz und ihre Hierarchien flach. Zudem identifizieren sich InhaberInnen stark mit dem Unternehmen und schätzen ihre Mitarbeitenden.

Erfolgreich in die nächste Generation

Der diesjährige «Hochfor mattig»-Workshop stand ganz im Zeichen der Nachfolgeregelung. Im Monséjour in Küssnacht folgten 70 Personen, in der Company Lodge in Seedorf 55 Personen, im Alfred Grünwald Saal in Brig 48 Personen sowie im Hotel Seedamm Plaza in Pfäffikon SZ 153 Personen der Einladung der Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner zum Thema «Familienunternehmen: Erfolg aus Tradition. Wie inhabergeführte Unternehmen über Generationen erfolgreich bleiben».

Vorsorgefachmann Tony Z’graggen erläuterte die Nachfolgeplanung hinsichtlich Recht und Vorsorge. Während in jungen Jahren das Versicherungsbedürfnis im Vordergrund steht, nimmt im Alter das Bedürfnis nach Vermögensbildung zu. Bei der Nachfolgeplanung gilt es, das güterrechtliche Vermögen sowie das Vorsorgevermögen zu berücksichtigen.

Steuerexperte Philipp Schmidig beleuchtete die wichtigsten Punkte der Nachfolgeplanung in Bezug auf Steuern und Unternehmensstrukturen. Beim Unternehmensverkauf macht es einen Unterschied, ob das Unternehmen innerhalb der Familie oder an Dritte verkauft wird. Während der Verkauf an Dritte den höchsten Verkaufspreis erzielen soll, der Erlös schnell realisiert werden soll und der Kapitalgewinn steuerfrei sein soll, kommen innerhalb der Familie andere Interessen zum Tragen. Dort wird häufig unter dem Verkehrswert verkauft und die Mittel für das Unternehmen gesichert. Zudem wird ein erbrechtlicher Ausgleich mit anderen Erben sowie Steuerneutralität angestrebt.

Abschliessend ging Claudia Mattig auf Bewertungsfragen ein, die im Zusammenhang mit der Nachfolge auftauchen. So sind bei der Kaufpreisfindung verschiedene Interessensgruppen im Spiel: Übergeber, Übernehmer und Investoren. Während Übergeber von emotionalen Werten geleitet sind, stehen für Übernehmer und Investoren die finanziellen Werte im Fokus. Je nach Kaufinteresse verändert sich der erzielbare Kaufpreis.

Nach den Referaten lud die Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner die Teilnehmenden jeweils zum Apéro.

Broschüren

Familienunternehmen
Erfolg aus Tradition

Familienunternehmen
Erfolg aus Tradition

mattig.swiss-Familienunternehmen_Erfolg_aus_Tradition

Fragestellungen

Nachfolgeplanung für Familienunternehmen

Referenten

Franz Mattig

Geschäftsmitinhaber

Dr. Franz Mattig

Dr. Franz Mattig beschäftigt sich bevorzugt mit gesamtheitlicher, interdisziplinärer Unternehmungsberatung auf nationaler und internationaler Ebene. Indem er die relevanten Themenbereiche sichtet, bewertet, systematisiert und schliesslich miteinander verknüpft, ermöglicht er umfassende Lösungen mit nachhaltig positiven Erfolgsaussichten.

Tony Z’graggen

Mandatsleiter

Tony Z'graggen

Tony Z’graggen begleitet seit über 20 Jahren Unternehmerinnen und Unternehmer bei Umstrukturierungs- und Geschäftsübergabeprozessen. Dabei analysiert er die Unternehmensstufe und die private Situation. Daraus abgeleitet erarbeitet er massgeschneiderte Massnahmenpakete. Bei allen Lösungsschritten werden die Auswirkungen auf beiden Ebenen laufend berücksichtigt. Nur so kann eine gesamtheitliche Lösung erreicht werden, die diesen Namen auch verdient. Hervorgetreten ist er auch als Autor des Handbuches «Berufliche Vorsorge», welches im WEKA Verlag 2013 erschienen ist.

Philipp Schmidig

Mitglied Geschäftsleitung

Philipp Schmidig

Philipp Schmidig spezialisierte sich vornehmlich in Steuerfragen für KMU und grössere Unternehmungen im nationalen und internationalen Umfeld. Steuerliche Optimierungen für Unternehmen, Umstrukturierungen sowie umfassende Beratungen für Privatpersonen stehen im Zentrum seiner Tätigkeit.
Die Nachfolgeregelung von KMU-Unternehmen liegt ihm besonders am Herzen.

Claudia Mattig

Geschäftsmitinhaberin, Group CEO, Leiterin Hauptsitz Schwyz

Claudia Mattig

Claudia Mattig verfügt über grosse Erfahrung im Bereich der internationalen Rechnungslegung, der Konzernrechnungslegung sowie der Berichterstattung nach schweizerischem Recht. Sie begleitet KMU bei der Implementierung von Führungsinstrumenten sowie bei der Erstellung von Business- und Finanzplänen. Ihr Spezialgebiet sind die quantitativen und rechnungslegungsspezifischen Themen der Unternehmensentwicklung.

Mattig Blog

informativ, spannend, aktuell, kompetent

  • Home
  • Dienstleistungen
  • Fragestellungen
  • Events
  • Über uns
  • Team
  • Karriere
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Support
  • Kontakt
© Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner. Alle Rechte vorbehalten.
  • Home
  • Dienstleistungen
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Rechtsberatung
    • Steuerberatung
    • Wirtschaftsberatung
    • Wirtschaftsprüfung
  • Fragestellungen
    • Abacus Business Software
    • Betreuung von Gemeinden
    • Die Wohnsitznahme in der Schweiz
    • Erben und Vererben von Immobilien
    • Fiskalvertretung
    • Nachfolgeplanung für Familienunternehmen
    • Wertorientierte Unternehmensführung
  • Events
  • Über uns
  • Team
  • Karriere
  • Kontakt
German
Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität, das Nutzungsverhalten sowie für die kontinuierliche Verbesserung notwendig sind. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu, wie sie in der Datenschutzerklärung von MSuP im Detail beschrieben ist. OK